Für viele gestaltet sich die Urlaubsplanung in diesem Jahr schwierig; zahlreiche Reisen mussten schweren Herzens abgesagt werden und noch ist ungewiss, wann wieder problemlos Fernreisen unternommen werden können. Doch wenn Sie im Moment nicht in ferne Länder reisen können, bringen wir die Welt einfach zu Ihnen nach Hause.
Aktuelles
In diesem Jahr findet die ITB im Online-Fomat statt und wir sind mit einem virtuellen Stand (Studienkreis BrandCard) dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sollten Sie noch keinen ITB NOW Zugang haben, lösen Sie unseren Guest Voucher mit folgendem Code ein, um auf unsere BrandCard zu gelangen: ITBNOW-E73DXC8DV6UUBYVP.
Am Dienstag, 9. März von 14:00-14:40 findet die TO DO Award Preisverleihung auf dem ITB Kongress in digitalem Format statt. Es werden die Preise an die Gewinner des TO DO Award sowie des TO DO Award Human Rights in Tourism 2020 und 2021 verliehen.
Wir präsentieren unsere Projekte zusätzlich im Responsible Tourism Café der ITB NOW, gemeinsam mit unseren Partner*innen von ECPAT,
Tourism Watch – Brot für die Welt, The Code und dem Roundtable Human Rights in Tourism
Am Freitag, 12. März von 15:15-15:55 diskutiert Antje Monshausen von Tourism Watch – Brot für die Welt mit ausgewählten Gästen über das Thema „Just Transitions in Global Tourism“.
Was wir tun
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. ist seit 25 Jahren Vorreiter eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus. Dabei leistet er wichtige Informations- und Bildungsarbeit: Neben der Reihe der SympathieMagazine, bestehend aus Länder-, Themen- und Religionsmagazinen, gibt er die "Schriftenreihe für Tourismus und Entwicklung“ sowie diverse Publikationen und Forschungsarbeiten heraus. Darüber hinaus ist der Studienkreis beratend tätig und veranstaltet Fortbildungsseminare für im Tourismus Beschäftigte, die „Intercultural Tour Guide Qualifikation“. Er führt internationale Wettbewerbe wie den „TO DO Award“ und den „TO DO Award Human Rights in Tourism“ durch. Mit den Veranstaltungsformaten „Ammerlander Gespräche“ und „ZwischenRufe“ fördert er den touristischen Dialog. Der Studienkreis ist ein eingetragener Verein mit gemeinnützigen Zielen, er arbeitet frei und unabhängig.